Selbständige Veröffentlichungen
- Männlichkeiten in der Frühmoderne: Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-1850), Stuttgart 2020 (Hg. mit Pfütsch, P)
- Männlichkeiten und Care: Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge, Weinheim 2020
- Bettine von Arnim und die Gesundheit. Medizin, Krankheit und Familie im 19. Jahrhundert, Stuttgart 2018
- Gender-Specific Life Expectancy in Europe (1850-2010), Stuttgart 2016 (Hg. mit Weigl, A)
- Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800 – ca. 2000, Stuttgart 2007 (Hg.)
Artikel
- Männlichkeit und Lebenserwartung im Wandel. Welchen Einfluss hat die Arbeit? MedGG 39, 2021, S. 57-92
- Körper und Gesundheit von Männern zwischen hegemonialer Männlichkeit und Selbstsorge, in: Treiber, A / Wenrich, R (Hg.): KörperKreativitäten. Gesellschaftliche Aushandlungen mit dem menschlichen Körper, Bielefeld, 2021, S. 91-121
- Männlichkeiten in der Frühmoderne – Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-1850). Stand der Forschung und Einleitung, in: Dinges, M / Pfütsch, P (Hg.): Männlichkeiten in der Frühmoderne: Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-1850), Stuttgart 2020, S. 9-52
- Die gesellschaftliche und wissenschaftliche Debatte um Männlichkeit und Sorgearbeit seit den 1970er Jahren, in: Dinges, M (Hg.): Männlichkeiten und Care: Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge, Weinheim 2020, S. 8-36
- Die Bedeutung der Kategorie Gender für Gesundheitschancen (1980-2018), MedGG 38, 2020, S. 43-66
- Die Sorge der Väter für die Gesundheit, in: Becker, A / Höfert, A u.a. (Hg.): Körper – Macht – Geschlecht. Einsichten und Aussichten zwischen Mittelalter und Gegenwart, Frankfurt am Main 2020, S. 385-395
- Wie kommt der Körper in den Text – von „Soldaten“ aus dem Dreißigjährigen Krieg und von Historikern?, in: Ntewusu, S / Paarmann, N (Hg.): Jenseits von Dichotomien, Beyond Dichotomies. Aspekte von Geschichte, Gender und Kultur in Afrika und Europa. Festschrift Bea Lundt, Berlin 2020, S. 175-195
- Die späte Entdeckung der Männer als Adressaten der öffentlichen Gesundheitsfürsorge und -förderung in Deutschland, in: Schmiedebach, HP (Hg.): Medizin und öffentliche Gesundheit, Berlin 2018, S. 131-151
- Man: From Healthy Model to Deficient Creature. A Historical Revision inside the Actual Discourse on Health in German Speaking Countries?, in: Erhard, W / Horlacher, St (Heft-Hg.): IASL 43 (2), 2018, S. 403-419 DOI: https://doi.org/10.1515/iasl-2018-0021
- Sexualität in Deutschland (1933-2016), in: Stiftung Männergesundheit (Hg.): Männergesundheitsbericht 2017. Im Fokus: Sexualität, Gießen 2017, S. 23-38
- Gender gap similarities and differences in Europe (mit Weigl, A), in: Dinges, M., Weigl, A. (Hg.): Gender-Specific Life Expectancy in Europe (1850-2010), Stuttgart 2016, S. 187-216
- Männergesundheit im Wandel: ein Prozess nachholender Medikalisierung?, Bundesgesundheitsblatt 59,8, 2016, S. 925-931
- Exercise, Health and Gender: Normative Discourses and Practices in Eighteenth- and Nineteenth- Century German-Speaking Countries, in: Mallinckrodt, R von / Schattner, A (Hg.): Sports and Physical Exercise in Early Modern Culture. New Perspectives on the History of Sports and Motion, London 2016, S. 189-206
- Männergesundheitsgeschichte – Zur Entstehung eines Forschungsfeldes, Medizinhistorisches Journal, Bd. 50, H. 1/ 2, 2015, S. 1-41
- La investigación histórica y el debate actual sobre la salud masculina: el caso de Alemania, Asclepio . Revista de Historia de la Medicina y de la Ciencia66 (1), enero-junio 2014, p040 http://asclepio.revistas.csic.es/index.php/asclepio/article/view/592/708
- Wandel der Herausforderungen an Männer und Männlichkeit in Deutschland seit 1930, in: Weissbach, L / Stiehler, M (Hg.): Männergesundheitsbericht 2013. Im Fokus: Psychische Gesundheit, Bern 2013, S. 31-62
- Rauchen: gesundheitsgefährdend – und typisch „männlich“? Zum historischen Wandel geschlechtsspezifischer Zuschreibungen, in: Baader, MS / Bilstein, J / Tholen, T (Hg.): Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies, Wiesbaden 2012, S. 129-145
- Medizin- und gesundheitsgeschichtliche Paradigmen zur geschlechterspezifischen Ungleichheit in der Zeit seit ca. 1750: Von kontrastiv konzipierter Ungleichheit zu intersektional bestimmten Gesundheitsstilen?, ÖZG 22, 2, 2011, S. 8-49
- Die Gesundheit von Jungen und männlichen Jugendlichen in historischer Perspektive (1780-2010), MedGG 29, 2011, S. 97-121
- Männlichkeit und Gesundheit: Aktuelle Debatte und historische Perspektiven, in: Stiehler, M/ Bardehle, D (Hg.): Erster deutscher Männergesundheitsbericht, München 2010, S. 2-16
- Immer schon 60% Frauen in den Arztpraxen? Zur geschlechtsspezifischen Inanspruchnahme des medizinischen Angebotes (1600-2000), in: Dinges, M (Hg.): Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800- ca. 2000, Stuttgart 2007, S. 295-322
- Männergesundheit in Deutschland: Historische Aspekte, in: Jacobi, G (Hg.): Praxis der Männergesundheit, Stuttgart 2003, S. 24-33