Martin Dinges

Ausgewählte Publikationen zur Geschlechtergesundheitsgeschichte, insbes. von Männern

Selbständige Veröffentlichungen

  • Männlichkeiten und Care: Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge, Weinheim 2020 (Hg.)
  • Bettine von Arnim und die Gesundheit. Medizin, Krankheit und Familie im 19. Jahrhundert, Stuttgart 2018
  • Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute, Frankfurt 2005 (Hg.)


Artikel

  • Männergesundheitsstrategie für Deutschland. Ein langer Weg – und noch lange nicht am Ziel, in: UroNews 6/2023, S. 16-19
  • Männlichkeit und Gesundheit: Historische Perspektiven für eine bessere Zukunft, in: Rausch, St / Stenzl, A (Hg.): Männermedizin. Das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, München 2022, S. 2-6, 151-152
  • Männlichkeit und Lebenserwartung im Wandel: Welchen Einfluss hat die Arbeit? in: MedGG 39, 2021, S. 57-92
  • Männerspezifik bei der Suizidalität im Alter - Ein Versuch, in: Neubauer, G (Hg.): Suizidrisiko und Suizidprävention bei Männern. Den Problemen ein Ende setzen – nicht dem Leben! Tübingen 2021, S. 51-54
  • „Hegemoniale Männlichkeit“ – Nutzen und Grenzen eines Konzepts, in: Becher, Matthias / Fischelmanns, Achim / Gahbler, Katharina (Hg.): Vormoderne Macht und Herrschaft. Geschlechterdimensionen und Spannungsfelder (Macht und Herrschaft 12), Göttingen 2021, S. 97-110
  • Die gesellschaftliche und wissenschaftliche Debatte um Männlichkeit und Sorgearbeit seit den 1970er Jahren, in: Dinges, M (Hg.): Männlichkeiten und Care: Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge, Weinheim 2020, S. 8-36
  • Sociologia semper historiae magistra?, in: Behnke, C / Lengersdorf, D / Scholz, S (Hg.): Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen, Wiesbaden 2014, S. 219-234
  • Kulturgeschichte der Trennung, in: Franz, M / Karger, A (Hg.): Scheiden tut weh. Elterliche Trennung aus Sicht der Väter und Kinder, Göttingen 2013, S. 19-42
  • Männlichkeitengeschichte und Medienöffentlichkeit. Erfahrungen aus dem letzten Jahrzehnt 2000-2010, in: Lundt, B / Tholen, T (Hg.): “Geschlecht” in der Lehramtsausbildung, Berlin 2013, S. 119-135
  • Umgang von Männern mit Belastungen in Deutschland (ca. 1850 bis ca. 1980), in: Prömper, H / Jansen, MM/ Ruffing, A (Hg.): Männer unter Druck. Ein Themenbuch, Opladen 2012, S. 57-83
  • Hoffnungen für den „neuen Mann“? –Alternativen aus der Geschichte?, in: Franz, M/ Karger, A (Hg.): Neue Männer – muss das sein?, Göttingen 2011, S. 245-268
  • Mütter und Söhne (ca. 1450- ca.1850): Ein Versuch anhand von Briefen, in: Flemming, J / Puppel, P (Hg.): Lesarten der Geschichte: Ländliche Ordnungen und Geschlechterverhältnisse. Festschrift für Heide Wunder zum 65. Geburtstag, Kassel 2004, S. 89-119
  • Stand und Perspektiven der „neuen Männergeschichte“ (Frühe Neuzeit), in: Bos, M/ Vincenz, B u.a. (Hg.): Erfahrung: Alles nur Diskurs? Zur Verwendung des Erfahrungsbegriffes in der Geschlechtergeschichte. Beiträge der 11. Schweizerischen HistorikerInnentagung 2002, Zürich 2004, S. 71-96
  • Männlichkeitskonstruktion im medizinischen Diskurs um 1830. Der Körper eines Patienten von Samuel Hahnemann, in: Martschukat, J (Hg.): Geschichte schreiben mit Foucault, Frankfurt M. 2002, S. 99-125
Ausgewählte Publikationen zur Geschlechtergeschichte und Geschichte der Männlichkeiten (soweit nicht Gesundheitsgeschichte)

Selbständige Veröffentlichungen

  • Männlichkeiten und Care: Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge, Weinheim 2020 (Hg.)
  • Bettine von Arnim und die Gesundheit. Medizin, Krankheit und Familie im 19. Jahrhundert, Stuttgart 2018
  • Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute, Frankfurt 2005 (Hg.)


Artikel

  • „Hegemoniale Männlichkeit“ – Nutzen und Grenzen eines Konzepts, in: Becher, Matthias / Fischelmanns, Achim / Gahbler, Katharina (Hg.): Vormoderne Macht und Herrschaft. Geschlechterdimensionen und Spannungsfelder (Macht und Herrschaft 12), Göttingen 2021, S. 97-110
  • Die gesellschaftliche und wissenschaftliche Debatte um Männlichkeit und Sorgearbeit seit den 1970er Jahren, in: Dinges, M (Hg.): Männlichkeiten und Care: Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge, Weinheim 2020, S. 8-36
  • Sociologia semper historiae magistra?, in: Behnke, C / Lengersdorf, D / Scholz, S (Hg.): Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen, Wiesbaden 2014, S. 219-234
  • Kulturgeschichte der Trennung, in: Franz, M / Karger, A (Hg.): Scheiden tut weh. Elterliche Trennung aus Sicht der Väter und Kinder, Göttingen 2013, S. 19-42
  • Männlichkeitengeschichte und Medienöffentlichkeit. Erfahrungen aus dem letzten Jahrzehnt 2000-2010, in: Lundt, B / Tholen, T (Hg.): “Geschlecht” in der Lehramtsausbildung, Berlin 2013, S. 119-135
  • Umgang von Männern mit Belastungen in Deutschland (ca. 1850 bis ca. 1980), in: Prömper, H / Jansen, MM/ Ruffing, A (Hg.): Männer unter Druck. Ein Themenbuch, Opladen 2012, S. 57-83
  • Hoffnungen für den „neuen Mann“? –Alternativen aus der Geschichte?, in: Franz, M/ Karger, A (Hg.): Neue Männer – muss das sein?, Göttingen 2011, S. 245-268
  • Mütter und Söhne (ca. 1450- ca.1850): Ein Versuch anhand von Briefen, in: Flemming, J / Puppel, P (Hg.): Lesarten der Geschichte: Ländliche Ordnungen und Geschlechterverhältnisse. Festschrift für Heide Wunder zum 65. Geburtstag, Kassel 2004, S. 89-119
  • Stand und Perspektiven der „neuen Männergeschichte“ (Frühe Neuzeit), in: Bos, M/ Vincenz, B u.a. (Hg.): Erfahrung: Alles nur Diskurs? Zur Verwendung des Erfahrungsbegriffes in der Geschlechtergeschichte. Beiträge der 11. Schweizerischen HistorikerInnentagung 2002, Zürich 2004, S. 71-96
  • Männlichkeitskonstruktion im medizinischen Diskurs um 1830. Der Körper eines Patienten von Samuel Hahnemann, in: Martschukat, J (Hg.): Geschichte schreiben mit Foucault, Frankfurt M. 2002, S. 99-125

Ausgewählte Publikationen zur Gesundheitsgeschichte (soweit nicht Geschlechtergesundheitsgeschichte)

Selbständige Veröffentlichungen

  • Religiöse Heiler im medizinischen Pluralismus in Deutschland, Stuttgart 2019 (Hg. mit Teut, M / Jütte, R)
  • Medical Practice, 1600-1900. Physicians and Their Patients, Leiden, Boston 2016 (Hg. mit Jankrift, KP/ Schlegelmilch, S/ Stolberg, M)
  • Maladie en lettres dans des pays francophones et germanophones. XVIIe-XXIe siècles, Lausanne 2013 (elektronische Publikation: eBook-BHMS_1, 2013) (Hg. mit Barras, V)
  • Health and Health Care Between Self-Help, Intermediary Organizations and Formal Poor Relief (1500 -2005) Proceedings of the Braga conference, Evora 2006 (Hg.)


Artikel

  • Ungleiche Gesundheitschancen - trotz offener Gesellschaften (1949-2018), MedGG 38, 2020, S. 11-12
  • Editorial. Das Spannungsverhältnis von Religion und Medizin (mit Jütte, R / Teut, M), in: Teut, M / Dinges, M / Jütte, R (Hg.): Religiöse Heiler im medizinischen Pluralismus in Deutschland, Stuttgart 2019, S. 7-10
  • Transgenerational War-Related Trauma in Post-War Germany: Evaluation of Results and Research Perspectives, in: Briesen, D (Hg.): Armed Conflict and Environment, Baden-Baden 2018, S. 51-74
  • Introduction (mit Stolberg, M), in: Dinges, M/ Jankrift, KP/ Schlegelmilch, S/ Stolberg, M (Hg.): Medical Practice, 1600-1900. Physicians and Their Patients, Leiden, Boston 2016, S. 1-7
  • “Maladies en lettres”: une Introduction (mit Barras, V), in: Dinges, M/ Barras, V (Hg.): Maladie en lettres dans des pays francophones et germanophones. XVIIe-XXIe siècles, Lausanne 2013 (elektronische Publikation: eBook-BHMS_1, 2013), S. 11-21
  • Aufstieg und Fall des „Halbgottes in Weiß“? Gesellschaftliches Ansehen und Selbstverständnis von Ärzten (1850-2010), MedGG 31, 2013, S. 145-162
  • Lepra, Pest und Cholera – Das Arzt-Patient-Verhältnis in Seuchenzeiten, in: Momburg, M/ Schulte, D (Hg.): Das Verhältnis von Arzt und Patient. Wie menschlich ist die Medizin?, München 2010, S. 37-56
  • Arztpraxen 1500-1900. Zum Stand der Forschung, in: Dietrich-Daum, E / Dinges, M / Jütte, R / Roilo, Chr (Hg.): Arztpraxen im Vergleich: 18.-20. Jahrhundert, Innsbruck, Wien, Bozen 2008, S. 23-61
  • Krankheit in Briefen: Einleitung (mit Barras, V), in: Dinges, M / Barras, V (Hg.): Krankheit in Briefen im deutschen und französischen Sprachraum. 17.-21. Jahrhundert, Stuttgart 2007, S. 7-22
  • Introduction: Situating Health-Care: An historical Perspective, in: Dinges, M (Hg.): Health and Health Care Between Self-Help, Intermediary Organizations and Formal Poor Relief (1500 -2005) Proceedings of the Braga conference, Evora 2006, S. 9-17
  • Pest und Politik in der europäischen Neuzeit, in: Meier, M (Hg.): Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas, Stuttgart 2005, S. 283-313, 440-450
Ausgewählte Publikationen zu Homöopathiegeschichte und medizinischem Pluralismus

Selbständige Veröffentlichungen

  • Bettine von Arnim und die Gesundheit. Medizin, Krankheit und Familie im 19. Jahrhundert, Stuttgart 2018
  • Samuel Hahnemanns Briefe an Patienten und die Meißner-Serie, Essen 2016 (Hg.)
  • Medical Pluralism and Homeopathy in India and Germany (1810-2010). A Comparison of Practices, Stuttgart 2014 (Hg.)
  • Patients in the History of Homoeopathy, Sheffield 2002 (Hg.)
  • Homöopathie. Patienten, Heilkundige und Institutionen. Von den Anfängen bis heute, Heidelberg 1996 (Hg.)
  • Weltgeschichte der Homöopathie, Länder - Schulen - Heilkundige, München 1996 (Hg.)


Artikel

  • Das Ehepaar Hahnemann und der Arzt Jean-Marie Dessaix im Netzwerk der französischen Homöopathen, Sudhoffs Archiv 104, 2020, S. 174-216
  • Homöopathische Vereine: Große Vergangenheit – welche Zukunft? Zum 150 Jahrestag der Gründung der Hahnemannia, MedGG 38, 2020, S. 181-200
  • Kommunikation zwischen Samuel Hahnemann und seinen Patienten, Zeitschrift für Klassische Homöopathie (= ZKH) 62, 2018, S. 171-183 (mit K. Holzapfel)
  • Vernetzung in der medizinischen Versorgung. Die Perspektive von Patienten in den frühen Jahren – Bettine und Achim von Arnim, Berlin (1825-1830), ZKH 61, 2017, S. 70-78
  • Gender-specific health advice in German journals for homeopathic patients (1880-2000), in: Hattori, Osamu (Hg.): The social History of “Manuals” for the Body and Environment. Tools for Education or a Means of Social Control? Zürich 2017, S. 155-177
  • Bilanz von 25 Jahren Sammlungs- und Forschungstätigkeit des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart, ZKH 60, 2016, S. 4–14
  • Hahnemanns Briefe an Patienten als Kontext der Meißner-Serie, in: Dinges, M (Hg.): Samuel Hahnemanns Briefe an Patienten und die Meißner-Serie, Essen 2016, S. 155-226
  • Patients’ Motives for Using Homeopathy in Germany, 1800-2010, in: Suzuki, N (Hg.): Healing Alternatives. Care and Education as Cultural Lifestyle (Senri Ethnological Reports 120), Osaka 2014, S. 3-16
  • Homöopathie im französischen Krankenhaus, ZKH 58, 2014, S. 100-105
  • Introduction. Pluralism(s) of Medical Systems, in: M. Dinges (Hg.): Medical Pluralism and Homeopathy in India and Germany (1810-2010). A Comparison of Practices, Stuttgart 2014, 7-29
  • Homöopathie in Indien auf dem Land, Zeitschrift für Klassische Homöopathie, ZKH 58, 2014, S. 4-14
  • Gender-specific health advice in German journals for homeopathic patients (1880-2000), Circumscribere. International Journal for the History of Science 13, 2013, S. 66-80 http://revistas.pucsp.br/index.php/circumhc/article/view/16452/12360
  • Medical Pluralism – Past and Present: Towards a more precise concept, in: Jütte, R (Hg.): Medical Pluralism: Past – Present – Future, Stuttgart 2013, S. 195-205
  • Wahrnehmen aus der Sicht Hahnemanns, ZKH 57, 2013, S. 81-86
  • Homöopathie in indischen Krankenhäusern, ZKH 57, 2013, S. 4-12
  • Entwicklungen der Homöopathie seit 30 Jahren, ZKH 56, 2012, S. 137-148
  • Patientenpräferenzen und die öffentliche Gesundheitsversorgung in Indien. Der Versorgungsbeitrag der Homöopathie (Zweiter Teil), ZKH 55, 2011, S. 122-133
  • Der Versorgungsbeitrag der Homöopathie in Indien (Erster Teil), ZKH 55, 2011, S. 4-18
  • Die Homöopathie erobert die Welt, in Europäische Geschichte Online (EGO), herausgegeben vom Institut für Europäische Geschichte, Mainz URL: http://ieg-ego.eu/de/threads/europa-und-die-welt/wissenschaft/wissenschaftstransfer/martin-dinges-homoeopathie
  • The Current State of Research in the History of Homeopathy, in: Witt, C/ Albrecht, H (Hg.): New Directions in Homeopathy Research. Advice from an Interdisciplinary Conference, Essen 2009, S. 13-41
  • Homöopathie in Indien. Ein Absteiger innerhalb des indischen Gesundheitssystems?, ZKH 52, 2008, S. 60-68
  • Erfolgreiche Heilkunst. Wie die Homöopathie im Südwesten heimisch wurde, Momente, Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 3, 2008, S. 10-15
  • Krankenhäuser in der Geschichte der Homöopathie, in: Aumüller, G/ Grundmann, K/ Vanja, Chr (Hg.): Der Dienst am Kranken, Krankenversorgung zwischen Caritas, Medizin und Ökonomie vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Marburg 2007, S. 287-308
  • Klassische Homöopathie in Deutschland – Rückblick auf die ersten Jahrzehnte eines langen Weges, ZKH 51, 2007, Sonderheft, S. 5-19
Ausgewählte Publikationen zu Museen
  • Maison Albert Schweitzer – Mehr als nur Urwaldarzt, in: Damals 54, H. 10, 2022, S. 70-71
  • Die Vielfalt einer Epoche. Deutsches Romantik-Museum, in: Damals 54, H. 3, 2022, S. 70-71
  • Ladin – Ciastel de Tor, in: Damals 53, H. 10, 2021, S. 70-71
  • Die Kirche bleibt im Dorf. Kirchenburgmuseum Mönchsondheim, in: Damals 53, H. 4, 2021, S. 70-71
  • Tiroler Volkskunstmuseum. Zwischen Festtag und Alltag, in: Damals 52, H. 8, 2020, S. 70-71
  • Das humanitäre Abenteuer, Internationales Museum des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes, Genf, in: Damals 50, H. 5, 2018, 70-71
  • Frankreichs Tor zum Orient. Musée de la Compagnie des Indes, in: Damals 47, H. 6, 2015, S. 70-71
  • Textilgeschichte erleben. TIM Staatliches Textil- und Industriemuseum, in: Damals 44, H. 5, 2012, S. 70-71
  • Mit der Rolltreppe in die Geschichte. Ruhr Museum Essen, in: Damals 42, H. 12, 2010, S. 72-73
  • Wohnen über die Jahrhunderte. Fränkisches Freilandmuseum, in: Damals 41, H. 7, 2009, S. 72-73
  • Dreißigjähriger Krieg in leisen Tönen: Museum des Dreißigjährigen Krieges Wittstock, in: Damals 34, H. 10, 2002, S. 70-71